Hauptkenndaten Dieseltriebfahrzeuge
       
      Baureihe 110
      DR alt :      V 100
      DB AG:  BR 201, 202, 204, 293
      BR 110  
       
      Achsfolge:   B' B' Kraftübertragung:   dieselelhydraulich
      Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Anfahrzugkraft 206 kN
      Dienstmasse 64 t Dauerzugkraft 136,4 kN
      mittlere Achslast - Mp Dieselmotor (DM)-Anzahl 1  
      Länge über Puffer 13.940 mm DM-Typ 12 KVD 18/21  
      Achsstand, gesamt 9.300 mm DM-Drehzahl 1500 U/min
      Achsstand, Triebgestell 2.300 mm DM-Leistung 736
      (Grundtyp)
      kW
      Treibraddurchmesser 1000 mm Betriebsvorräte - Dieselkraftstoff 2.600 l
      Befahrbarer Bogenlauf-Halbmesser -  m Reisezugheizanlage -Leistung Dampf-K. -
      Kesselspeisewasser 2.000  l Dampfleistung 800 kg/h
      erstes Beschaffungsjahr 1966        
      Lieferwerk:  VEB Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg
      später VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" Hennigsdorf

       

      Die Deutsche Reichsbahn benötigte dringend zum Ersatz von Länderbahn- und Einheitsdampflokomotiven eine Lokomotive in der Leistungsklasse um die 100 PS. Im Typenprogramm der Neubau-Dieseltriebfahrzeuge war hierfür die Baureihe V 100 vorgesehen. Bei der Entwicklung waren folgende Forderungen der DR zu berücksichtigen:
      1. Hydrauliche Kraftübertragung,
      2. kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit 17 km/h,
      3. Ausrüstung für Vielfachsteuerung,
      4. Möglichkeit des Einsatzes im Wendezugbetrieb,
      5. Heizkessel zum Beheizen der Reisezugwagen,
      6. einfache Wartung und Unterhaltung,
      7. Standardisierungsübereinstimmung mit der BR V 180.
       
      Die Lokomotive entstand als Gemeinschaftsarbeit des VEB Lokomotivbau "Karl Marx", Babelsberg, des VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", Hennigsdorf und des Instituts für Schienenfahrzeuge, Berlin. Die Lok wurde in nur 9 Monaten entwickelt, konstruiert und gefertigt. Dabei wurde auf bewährte Bauteile der Diesellokomotiven V 60.10-11 und V 180.0 zurückgegriffen. Anfang 1964 erhielt die DR die V 100.001 zur Betriebserprobung. Im Jahr 1965 folgte dann die V 100.002. Ein Jahr später schickte dann die Industrie eine verbesserte dritte Probelokomotive ins Rennen. Nach einer umfangreichen Erprobung übergab der VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", Hennigsdorf die ersten 40 Serienlokomotiven der Deutschen Reichsbahn für den Betriebseinsatz.
       
      Die Diesellokomotive V 100 ist eine Mehrzwecklokomotive, geeignet für den leichten Personenzug-, mittelschweren Güterzug- und schweren Rangierdienst.


    Update: 01.03.2001
    Zurück zur Seite      Reichsbahn      oder      Tabelle Diesel-Tfz